„Wir freuen uns sehr, dass der Winter auf eine so schöne und atmosphärische Art in der Galerie Einzug hält, und das zeitgleich mit dem ersten Schnee“, sagt die Kuratorin der Galerie, Meike Woermann. „Die Darstellungen von Winterlandschaften in der westlichen Kunst begann im 15. Jahrhundert. Und auch, wenn man bei uns hier in Hamburg den Schnee nicht mehr so oft zu Gesicht bekommt, sind winterliche Malereien besonders in der nordeuropäischen Malerei verbreitet, denn der häufige Schneefall gehört vor allen Dingen in den skandinavischen Ländern zum Winter dazu.“
Gezeigt werden Arbeiten von Anne Böddeker, Corinna Weiner, Frauke Weldin, Friedel Anderson, Löna Richter, Martina Zingler, Sebastian Rether, Silke Decker und Yannick Meusel.
Während Corinna Weiner uns von den Bergen hinab ins schneeverhangene Tal blicken lässt, verdichten sich bei Frauke Weldin flüchtige Eindrücke ihrer norddeutschen Umgebung zu farblichen Stimmungen. Anne Böddeker lässt uns an festlich gedeckten Tafeln Platz nehmen, und bei Löna Richter tauchen wir tief ein in kleinste Bilderwelten. Martina Zinglers froststarre Landschaften treffen auf Yannick Meusels warme Winter auf der Südhalbkugel. Friedel Anderson präsentiert meisterhafte Farbradierungen von atmosphärischer Dichte, während Sebastian Rether auf humorvolle Weise unsere Vorstellung vom Winter reduziert und Silke Decker uns die Vielfältigkeit von weißem Porzellan zeigt.
Anne Böddeker
1966 geboren und in Schleswig-Holstein aufgewachsen, lebt Anne Böddeker seit 1986 in Hamburg. Die staatlich geprüfte Modedesignerin und studierte Gemälderestauratorin arbeitet als Malerin, Kostümbildnerin und Dozentin. In ihren Seestücken und Stillleben, die in ihrem eigenen Atelier an der Ostsee entstehen, erforscht sie das Zusammenspiel von Licht und Schatten. Sie interessiert die Stimmung – ob in den sich verändernden Farben der Küste oder in den stillen Spuren einer vergangenen Begegnung am Tisch.
Corinna Weiner
1977 in Berlin geboren, lebt und arbeitet die Künstlerin in ihrer Geburtsstadt. Sie hat dort an der Hochschule der Künste (heute Universität der Künste) bei den Professoren Marwan Kassab-Bachi und Georg Baselitz sowie an der New York Studio School for Drawing and Painting, New York / USA studiert. Seit 2021 ist sie Mitglied bei den Norddeutschen Realisten. Ihre Motive schöpft sie aus ihrer unmittelbaren Umgebung und ihrer Beziehung zu dieser, oft ist sie sich selbst Modell. Dabei lotet sie das Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur aus. In ihren en plein air entstandenen Bildern mischt sich Naturbeobachtung mit Imagination und traumartigen, mystischen Elementen.
Frauke Weldin
Frauke Weldin, geboren 1969, lebt seit 1989 in Hamburg. Von 1997 bis 2002 studierte sie an der Hamburger Hochschule für angewandte Wissenschaften Illustration und ist freischaffend tätig als Malerin und Illustratorin. Meist ist ein flüchtiger Moment von Licht, Schatten und Farbe Auslöser für ihre Bildideen. Die Motive, die sie auf die Leinwand bringt, haben immer einen konkreten Bezug zur beobachteten Wirklichkeit, doch geht es ihr nicht um eine genaue Wiedergabe – vielmehr verdichtet sie ihre Eindrücke zu farblichen Stimmungen.
Friedel Anderson
Friedel Anderson, geboren 1954, lebt und arbeitet in Itzehoe. Nach dem Studium der Kunstgeschichte an der Universität Göttingen studierte er von 1978 bis 1984 Malerei an der Gesamthochschule Kassel. Seit 1985 ist er als freischaffender Künstler tätig und wurde als solcher vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein und dem Wolfgang-Klähn-Preis. 2009 wurde er an die Freie Akademie der Künste Hamburg berufen. Neben der Malerei widmet er sich bereits seit Jahrzehnten in meisterhafter Weise der Farblithografie, die wie seine Ölgemälde von atmosphärischer Dichte ist.
Löna Richter
1965 in Hamburg geboren, lebt und arbeitet in Hamburg. Bereits während ihres Studiums zur Diplomdesignerin an der HAW Hamburg mit Gastsemester an der Muthesius Kunsthochschule Kiel begann sie, sich mit Malerei und Bildhauerei auseinanderzusetzen. Sie ist im Bereich Kunstvermittlung und -bildung sowie als freischaffende Künstlerin tätig. Bilder und Objekte in kleinem und sehr kleinem Format bilden den Schwerpunkt ihrer Arbeit. Löna Richter malt vorwiegend mit Acryl auf unterschiedlichen Bildträgern. Große Dimensionen auf kleinstem Raum darzustellen, führen sie dabei zu einer besonderen Kombination aus Detailtreue und Abstraktion, sowohl in der Farbigkeit als auch in der Form. Gerade das Format der Bilder fordert die Betrachtenden dazu auf, dicht heranzutreten, um sich dann in den kleinen Welten zu verlieren.
Martina Zingler
Martina Zingler, geboren 1972, lebt und arbeitet in Salzgitter. Nach dem Studium der Germanistik und Anglistik arbeitete sie zunächst in der PR-Branche und als Journalistin, seit 2010 als freischaffende Künstlerin und Dozentin für die Pastellmalerei. In ihren Landschaftsmotiven in Pastell erforscht sie die Darstellung von Lichtstimmungen und Strukturen. Thematisch bewegt sie sich quer durch die norddeutsche Landschaft – vom Vorharz bis zu den deutschen Küsten. Martina Zingler verfügt über den Master Circle Status der IAPS (International Association of Pastel Societies), mit dem herausragende Pastellkünstler geehrt werden.
Sebastian Rether
Sebastian Rether, geboren 1985, lebt und arbeitet in Hamburg. Nach einem Studium für Kommunikationsdesign machte er an der HAW Hamburg seinen Master im Bereich Illustration. Seitdem zeichnet er regelmäßig für namhafte Magazine, Buchverlage und Unternehmen. Seine grafische Erzählung „Foc-Feuer“,erschienen bei der Büchergilde Gutenberg, wurde 2017 von der Stiftung Buchkunst als „eines der schönsten deutschen Bücher“ ausgezeichnet. Seine Arbeiten sind humorvoll, minimalistisch und mit Tusche auf Papier gezeichnet. Mit seinem reduzierten Strich trifft der Künstler Sebastian Rether feinsinnig verschiedene Stimmungen und Tonlagen. Für seine Originalzeichnungen dienen literarische Werke, Wanderungen in der Natur und Beobachtungen der Gesellschaft als Inspirationsquelle.
Silke Decker
1982 in Henstedt-Ulzburg geboren, studierte Silke Decker Industrial Design mit Schwerpunkt Keramik an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg (HFBK). Seit 2008 ist sie selbstständig tätig als Designerin und Keramikkünstlerin. Ihre Arbeiten sind mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Winner German Design Award oder dem Alen Müller-Hellwig Förderpreis. Im Zentrum ihrer Tätigkeit steht schon seit vielen Jahren die Arbeit mit Porzellan. Zum einen, weil sie die Weichheit und Flexibilität der rohen und ungebrannten Masse und dessen Transformationsfähigkeit liebt, zum anderen, weil die Vielfältigkeit von Porzellan heute oft vergessen wird. Mit ihren Produkten erforscht sie spielerisch, wie facettenreich das Material ist und verfolgt dann Ansätze weiter bis an die Grenzen des technisch Machbaren.
Yannick Meusel
Yannick Meusel, geboren 1995 in Lörrach, studierte Illustration mit dem Schwerpunkt Malerei an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und schloss dieses 2024 mit dem Bachelor ab. Yannick Meusel lebt und arbeitet in Hamburg. Im Jahr 2025 wurde ihm der City Kunstpreis Hamburg der Carolina D’Amico Stiftung verliehen. In seiner malerischen Praxis erforscht er die Landschaft als Spiegel der menschlichen Wahrnehmung in einer zunehmend digital fragmentierten Welt. Die Werke nehmen die traditionelle Gattung der Landschaftsmalerei als Ausgangspunkt, um die Brüche, Überlagerungen und Störungen sichtbar zu machen, die unser Alltag durch digitale Medien erfährt.Unvollkommenheit ist ein zentrales Element seiner Malerei.
Die Ausstellung ist in der Galerie im Elysée, Hamburg, Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg bis zum Mittwoch,18. Februar 2026 zu sehen.
Kunstgenuss auf Augenhöhe: Die Sammlung Block im Grand Elysée Hamburg
Mit über 1.200 Gemälden, Aquarellen, Grafiken, Skulpturen und Fotografien ist die Sammlung Block im Grand Elysée Hamburg eine der bedeutenden Privatsammlungen gegenständlicher Kunst in Norddeutschland. In themenorientierten Dauerausstellungen werden über 850 Exponate in den Foyers und Restaurants, Veranstaltungsräumen sowie in den Hotelfluren und Suiten präsentiert.
Bildtitel und Photo Credit Werke: Künstler (siehe Dateiname)





